Sonntag, 4. Februar 2018
04.02.18 Thema "Essen"
Am Sonntag, 4. Feb 2018 im Topic 'Essen'
Was isst ein Vegetarier denn so...?

Eigentlich bin ich kein Fan vn Suppen, aber ich habe mich in diesem Winter eines anderen belehren lassen.
Vor einigen Monaten habe ich das Buch Grüne Soupies von Sylvie Hinderberger entdeckt. Zunächst in der Buchhandlung links liegen lassen (ich habe schon soo viele Kochbücher) und dann doch als Kindle Edition gekauft.
Einige Rezepte habe ich nun schon ausprobiert und bin begeistert. Es schmeckt, ist gesund und sogar zu allem Überfluss auch noch Kalorienarm. Das kommt mir nach Weihnachten sehr gelegen!

Die Soupies sind nicht alle grün, sie werden aber alle schonend zubereitet und im MIxer fein püriert. Einige Rezepte sind mit einer großen Portion Kräuter, die erst nach dem Kochen, beim Pürieren, benötigt werden. Ebenso gibt es Rezepte in denen Salatblätter mit püriert werden.

Man benötigt nur wenige Zutaten, die in jedem Supermarkt zu finden sind. Der Zeitaufwand ist ebenfalls überschaubar. Alles in allem hat mir dieses Buch so gut gefallen, dass ich mir noch die gedruckte Version angeschafft habe, um die frohe Botschaft unter die Leute zu bringen.


Eigentlich bin ich kein Fan vn Suppen, aber ich habe mich in diesem Winter eines anderen belehren lassen.
Vor einigen Monaten habe ich das Buch Grüne Soupies von Sylvie Hinderberger entdeckt. Zunächst in der Buchhandlung links liegen lassen (ich habe schon soo viele Kochbücher) und dann doch als Kindle Edition gekauft.
Einige Rezepte habe ich nun schon ausprobiert und bin begeistert. Es schmeckt, ist gesund und sogar zu allem Überfluss auch noch Kalorienarm. Das kommt mir nach Weihnachten sehr gelegen!

Die Soupies sind nicht alle grün, sie werden aber alle schonend zubereitet und im MIxer fein püriert. Einige Rezepte sind mit einer großen Portion Kräuter, die erst nach dem Kochen, beim Pürieren, benötigt werden. Ebenso gibt es Rezepte in denen Salatblätter mit püriert werden.

Man benötigt nur wenige Zutaten, die in jedem Supermarkt zu finden sind. Der Zeitaufwand ist ebenfalls überschaubar. Alles in allem hat mir dieses Buch so gut gefallen, dass ich mir noch die gedruckte Version angeschafft habe, um die frohe Botschaft unter die Leute zu bringen.

Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Samstag, 3. Juni 2017
03.06.17 Thema "Reisen" und "Essen"
Am Samstag, 3. Jun 2017 im Topic 'Essen'

Wieder zurück aus München steht schon der nächste Ausflug auf meinem Plan. Speyer - wir kommen. Immer wenn ich Urlaub habe machen meine beste Freundin und ich einen kleinen Ausflug - soweit möglich.
Dieses Mal haben wir beide Lust in unserem Lieblingslokal Brunchen zu gehen.

Zu unserer Überraschung gibt es einige vegane Gerichte. Man kann sich ein Pilzbrot vegan oder nichtvegan bestellen und bekommt dann eine elektronische Scheibe, die vibriert und aufleuchtet, wenn das Essen abholbereit ist. Ich ordere ein veganes Frühstück mit Sojajoghurt, Früchte, zwei Brotscheiben, Margarine, Humus und Marmelade.

Nach dem wir uns gründlich ausgetauscht haben machen wir einen kleinen Spaziergang. Zum Abschluß des Ausflugs besuchen wir einen ganz besonderen Ort. Weit weg vom Stadtzentrum gibt es in Speyer ein Bistroh - das ist ein Lokal in dem Speisen serviert werden, die nicht über 42° erhitzt werden. Die Zutaten sind alle roh.

Das ist eine ganz spezielle Ernährungsform, in der man die Enzyme und andere wertvolle Stoffe , die sich im Essen befinden, nicht durch erhitzen zerstört. Man glaubt, dass unser Körper dazu gemacht ist, das Essen roh zu verzehren, so wie es in der Natur von Tieren gemacht wird. Das Erhitzen der Nahrungsmittel führt, laut dieser Lehre, zu einer Mangelernährung und zur "Verschlackung", so dass mit den Jahren durch diese gekochte Nahrung Krankheiten entstehen.
Manche Anhänger gehen sogar soweit zu behaupten die Alterungserscheinungen wie Falten, schlaffe Haut und andere Merkmale seien nicht auf das Altern, sondern auf die jahrelange Fehlernährung zurück zu führen. Es gibt unter den Anhängern tatsächlich erstaunlich jugendliche "Alte".
Wir nutzten also die Gelegenheit einen "Rohkostkuchen" zu probieren und uns die jugendlichen Anhänger näher an zusehen. Die Rohkosttorte war sehr lecker. Es gibt dort Kurse zur Zubereitung von diesen Leckereien. Wir sind neugierig geworden und haben beschlossen in diesem Jahr noch mehr darüber zu erfahren.

Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Donnerstag, 16. Februar 2017
16.02.17 Thema "Essen"
Am Donnerstag, 16. Feb 2017 im Topic 'Essen'
Die neuste technische Errungenschaft in meinem kleinen Haushalt: Eine Eismaschine!

Ich habe bereits folgende vegane Eissorten ausprobiert:
Himbeer-Cashew-Joghurt-Eis
Bananeneis
Erdnussbuttereis
Pistazieneis
Heidelbeereis
Haselnusseis
Mohneis
Vanilleeis
Die meisten Rezepte stammen aus dem Buch "Veganista" von Cecilia Havmöller und Susanna Paller.
Genauigkeit ist bei der Zubereitung Trumpf, denn um die Konsistenz so richtig cremig zu machen gibt es ein paar Pülverchen, die fein abgewogen werden müssen.

Extra dafür habe ich mir eine Feinwaage angeschafft. Nie hätte ich gedacht, dass es soviel zu experimentieren und zu wissen gibt bei der Eisherstellung.

Mein bisheriger Favorit in der Rezeptesammlung ist das Mohneis. Schon bei der Zubereitung habe ich mich in den Himmel versetzt gefühlt.


Ich habe bereits folgende vegane Eissorten ausprobiert:
Himbeer-Cashew-Joghurt-Eis
Bananeneis
Erdnussbuttereis
Pistazieneis
Heidelbeereis
Haselnusseis
Mohneis
Vanilleeis
Die meisten Rezepte stammen aus dem Buch "Veganista" von Cecilia Havmöller und Susanna Paller.
Genauigkeit ist bei der Zubereitung Trumpf, denn um die Konsistenz so richtig cremig zu machen gibt es ein paar Pülverchen, die fein abgewogen werden müssen.

Extra dafür habe ich mir eine Feinwaage angeschafft. Nie hätte ich gedacht, dass es soviel zu experimentieren und zu wissen gibt bei der Eisherstellung.

Mein bisheriger Favorit in der Rezeptesammlung ist das Mohneis. Schon bei der Zubereitung habe ich mich in den Himmel versetzt gefühlt.

Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Sonntag, 25. Dezember 2016
25.12.16 Thema "Essen"
Am Sonntag, 25. Dez 2016 im Topic 'Essen'
Was isst ein Vegetarier an Weihnachten...?
An Heiligabend gab es bei mir:

Sellerieschnitzel mit selbstgemachten Kartoffelbrei und Rosenkohl
am 1. Weihnachtsfeiertag:
Feldsalat mit gerösteten Walnüssen
Sahnespaghetti mit Räuchertofu und Shiitake-Pilzen
Himbeerjoghurt-Eis
Zur Dekoration habe ich schwarzen Sesam, ein Petersilienblatt und noch ein paar Heidelbeeren darüber gestreut.
(Soja)Vanillejoghurt und gefrorene Himbeeren in den Mixer tun - am besten die gefrorenen Früchte nach und nach zum Joghurt tun, während der Mixer sich dreht. So lässt sich innerhalb kürzester Zeit so eine Köstlichkeit selbst herstellen.
Zu beachten ist bei solchen Eiskreationen mit dem Mixer allerdings, dass die Menge für den Mixer stimmen muss. Ich hatte am Tag zuvor für ein anderes Rezept zuwenig eingefüllt, so dass am Ende die hälfte der Eismasse flüssig war und die andere gefrorene Seite aber vom Mixer nicht wirklich erfasst werden konnte und stückelig blieb - nichts was angenehm schmeckt kann dabei entstehen. Besser mehr machen und dann die Hälfte abfüllen und einfrieren.
An Heiligabend gab es bei mir:

Sellerieschnitzel mit selbstgemachten Kartoffelbrei und Rosenkohl
am 1. Weihnachtsfeiertag:

Feldsalat mit gerösteten Walnüssen

Sahnespaghetti mit Räuchertofu und Shiitake-Pilzen

Himbeerjoghurt-Eis
Zur Dekoration habe ich schwarzen Sesam, ein Petersilienblatt und noch ein paar Heidelbeeren darüber gestreut.
(Soja)Vanillejoghurt und gefrorene Himbeeren in den Mixer tun - am besten die gefrorenen Früchte nach und nach zum Joghurt tun, während der Mixer sich dreht. So lässt sich innerhalb kürzester Zeit so eine Köstlichkeit selbst herstellen.
Zu beachten ist bei solchen Eiskreationen mit dem Mixer allerdings, dass die Menge für den Mixer stimmen muss. Ich hatte am Tag zuvor für ein anderes Rezept zuwenig eingefüllt, so dass am Ende die hälfte der Eismasse flüssig war und die andere gefrorene Seite aber vom Mixer nicht wirklich erfasst werden konnte und stückelig blieb - nichts was angenehm schmeckt kann dabei entstehen. Besser mehr machen und dann die Hälfte abfüllen und einfrieren.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Sonntag, 14. August 2016
14.08.16 Thema "Essen"
Am Sonntag, 14. Aug 2016 im Topic 'Essen'
In meiner Küche haben neue Zutaten Einzug gehalten.
Eine stammt aus Indien und riecht nach abgekochten Eiern. Die assoziation kommt durch den darin enthaltenen Schwefel. Der Name ist Kala-Namak-Salz. Geschmack und Farbe bekommt das Gewürz durch die zermalenen Harad Samen und das mit ihnen verkochte Salz. Die Samen stammen von einem Baum namens Terminalia Chebula. Ich nutze es statt Salz und würze damit alle Gerichte zu denen auch Eier passen würden.
Das nächste Zutat sind Algen. Die abgebildete Rotalge wird ein paar Minuten in Wasser eingeweicht und kann dann zusammen mit Blattsalaten oder Gemüse weiter verarbeitet werden. Sie ist relativ Geschmacksneutral, das heißt sie riecht ganz leicht nach Meerwasser ist in der Mischung mit anderen Gemüsesorten oder Blattsalaten aber nicht mehr aus zu machen. Algen haben sehr viel Jod und können den Speiseplan kalorienarm bereichern, insbesondere wenn man zu Jodmangel neigt. Sojaprodukte schränken die Aufnahmefähigkeit von Jod etwas ein, daher ist es zu empfehlen bei starkem Sojakonsum für eine vermehrte Zufuhr von Jod zu sorgen.
Knoblauch ist in meinem Ein-Personen-Haushalt eher die Ausnahme gewesen, denn meist muß ich den größten Teil davon weg werfen - ich schaffe es einfach nicht ihn schnell genug zu verbrauchen. Jetzt habe ich mir Knoblauchgranulat besorgt und diesen kann ich unbedenklich lange einsetzen.

Eine stammt aus Indien und riecht nach abgekochten Eiern. Die assoziation kommt durch den darin enthaltenen Schwefel. Der Name ist Kala-Namak-Salz. Geschmack und Farbe bekommt das Gewürz durch die zermalenen Harad Samen und das mit ihnen verkochte Salz. Die Samen stammen von einem Baum namens Terminalia Chebula. Ich nutze es statt Salz und würze damit alle Gerichte zu denen auch Eier passen würden.


Das nächste Zutat sind Algen. Die abgebildete Rotalge wird ein paar Minuten in Wasser eingeweicht und kann dann zusammen mit Blattsalaten oder Gemüse weiter verarbeitet werden. Sie ist relativ Geschmacksneutral, das heißt sie riecht ganz leicht nach Meerwasser ist in der Mischung mit anderen Gemüsesorten oder Blattsalaten aber nicht mehr aus zu machen. Algen haben sehr viel Jod und können den Speiseplan kalorienarm bereichern, insbesondere wenn man zu Jodmangel neigt. Sojaprodukte schränken die Aufnahmefähigkeit von Jod etwas ein, daher ist es zu empfehlen bei starkem Sojakonsum für eine vermehrte Zufuhr von Jod zu sorgen.
Knoblauch ist in meinem Ein-Personen-Haushalt eher die Ausnahme gewesen, denn meist muß ich den größten Teil davon weg werfen - ich schaffe es einfach nicht ihn schnell genug zu verbrauchen. Jetzt habe ich mir Knoblauchgranulat besorgt und diesen kann ich unbedenklich lange einsetzen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Montag, 6. Juni 2016
06.06.2016 Thema "Essen"
Am Montag, 6. Jun 2016 im Topic 'Essen'
Was isst ein Vegetarier denn so...?

Folienkartoffeln mit Dip und kleiner Salatbeilage
Zutaten:
4 kleine Kartoffeln a 50 g
50 g Blattsalat
4 Lorbeerblätter
8 ml Öl
3 ml Essig
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Dip nach belieben (z.B. Streichcreme Toskana von Alnatura oder Simpley veganer Streichgenuss kräuter oder Frischkäse kräuter usw.)
Kartoffeln waschen und halbieren. Die Schneidefläche mit etwas Öl besprühen und mit je einem Lorbeerblatt abdecken. Die Kartoffelhälften mit Hilfe von Alufolie wieder zu einem Ganzen zusammen fügen und umwickeln. Die Kartoffeln bei 200 C im Backofen 25 Minuten durchbacken.
Blattsalat mit Essig und Ölspray anrichten und nach belieben Salz und Pfeffer hinzufügen. Zusammen mit den gegarten Kartoffeln und dem Dip servieren.


Durch die beiden Sprayflaschen, die ich bei Amazon erstanden habe braucht man nur sehr wenig Öl und Essig, ein leckeres und leichtes Gericht für den warmen Sommerabend.

Folienkartoffeln mit Dip und kleiner Salatbeilage
Zutaten:
4 kleine Kartoffeln a 50 g
50 g Blattsalat
4 Lorbeerblätter
8 ml Öl
3 ml Essig
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Dip nach belieben (z.B. Streichcreme Toskana von Alnatura oder Simpley veganer Streichgenuss kräuter oder Frischkäse kräuter usw.)
Kartoffeln waschen und halbieren. Die Schneidefläche mit etwas Öl besprühen und mit je einem Lorbeerblatt abdecken. Die Kartoffelhälften mit Hilfe von Alufolie wieder zu einem Ganzen zusammen fügen und umwickeln. Die Kartoffeln bei 200 C im Backofen 25 Minuten durchbacken.

Blattsalat mit Essig und Ölspray anrichten und nach belieben Salz und Pfeffer hinzufügen. Zusammen mit den gegarten Kartoffeln und dem Dip servieren.



Durch die beiden Sprayflaschen, die ich bei Amazon erstanden habe braucht man nur sehr wenig Öl und Essig, ein leckeres und leichtes Gericht für den warmen Sommerabend.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Donnerstag, 5. Mai 2016
05.05.16 Thema "Essen"
Am Donnerstag, 5. Mai 2016 im Topic 'Essen'

Nicht nur Wildkräuter kann man jetzt im Frühling genießen, auch die zarten ersten Blätter von bestimmten Laubbäumen sind essbar.
Dieses Jahr habe ich mich an einen Salat aus Lindenblätter gewagt.
Im Schlossgarten von Schwetzingen gibt es jede Menge Bärlauch. Die Bärlauchblüten können das Essen aber auch würzen und dienen als Dekoration.

Wer sich für solch ausgefallene Kreationen interessiert kann im Internet erfahren welche Bäume mit essbaren Blättern aufwarten:
https://www.youtube.com/watch?v=1fsdi60Ha6Y
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Samstag, 2. April 2016
02.04.16 Thema "Was isst ein Vegetarier denn so?"
Am Samstag, 2. Apr 2016 im Topic 'Essen'

Zutaten:
275gr Kartoffeln (203 kcal)
60gr Feldsalat (13 kcal)
2 vegane Würstchen "Wiener Art" von Alnatura (119 kcal)
25-30 g Frühlingszwiebeln (11 kcal)
1 Zehe Knoblauch (ca 10 g / 10 kcal)
100 g Provamel Soya-Joghurt zero (43 kcal)
10 gr. Pesto Pomodoro bioverde (52 kcal)
1/4 Teelöffel Chillisalz, oder andere Menge nach belieben
Senf nach belieben (15 g / 12 kcal)
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und klein würfeln, anschließend ca. 20 Minuten dämpfen (oder abkochen). Würstchen können in den letzten 10 Minuten mit den Kartoffeln mitgedämpft werden, ansonsten in heißes Wasser legen und 10 Minuten ziehen lassen.
Frühlingszwiebeln und Knoblauch in feine Scheiben schneiden. In eine Schüssel Soja-Joghurt, Pesto Pomodoro, Chillisalz miteinander vermengen, Frühlingszwiebeln und Knoblauch dazu geben. Die abgekochten Kartoffeln in die Joghurtsauce geben und einige Minuten ziehen lassen (je nachdem ob man den Kartoffelsalat kalt oder warm mag), zum Schluss den Feldsalat untermengen. Heiße Würstchen dazu legen und den Senf zum Dippen der Würstchen verwenden.
Das Rezept kann leicht mit einem veganen Pesto abgewandelt werden und verzichtet dann ganz auf Milch und Eiprodukte. Natürlich können auch andere Hersteller von Pesto und Joghurt verwendet werden, ich finde diese speziellen Produkte aber besonders lecker.
Das Rezept hat schlanke 463 kcal und ist sehr sättigend und lecker!
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Montag, 14. März 2016
14.03.16 Thema "Essen"
Am Montag, 14. Mär 2016 im Topic 'Essen'
Ich werde zu den Hochfesten von den Kollegen in der Regel mit Süßigkeiten großzügig bedacht. Vor Ostern ist eine gute Zeit sich zu überlegen was man mit all den Schokohasen hinterher anstellen kann, denn „nur“ Schokolade ist auch eintönig.
Ich bin stolze Besitzerin eines elektrischen Schokoladenerhitzers, so dass das Flüssigmachen recht einfach ist. Nachdem ich beschlossen hatte meine Kenntnisse auf diesem Gebiet zu erweitern war sehr schnell ein Kurs in unserer Mannheimer Abendakademie gefunden und seit einigen Wochen auch gebucht.
Eine sehr kompetente Kursleiterin und gut gelaunte, praktisch veranlagte Mitstreiter machten diesen Abend für mich zum vollen Erfolg. Die richtig guten Ergebnisse ließen sich sehen und schmecken.






Ich bin stolze Besitzerin eines elektrischen Schokoladenerhitzers, so dass das Flüssigmachen recht einfach ist. Nachdem ich beschlossen hatte meine Kenntnisse auf diesem Gebiet zu erweitern war sehr schnell ein Kurs in unserer Mannheimer Abendakademie gefunden und seit einigen Wochen auch gebucht.
Eine sehr kompetente Kursleiterin und gut gelaunte, praktisch veranlagte Mitstreiter machten diesen Abend für mich zum vollen Erfolg. Die richtig guten Ergebnisse ließen sich sehen und schmecken.






Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Sonntag, 6. März 2016
06.03.2016 Thema "Essen"
Am Sonntag, 6. Mär 2016 im Topic 'Essen'
Was isst ein Vegetarier denn so?
...z.Bsp. beim Griechen:
'Bitte einmal griechischer Vorspeisenteller, aber ohne Fleisch!'
Hier gibt es meist eine Menge interessantes Gemüse auf der Vorspeisenkarte.
Zwar nicht besonders gesund mit den griechischen Pommes, aber sehr lecker!!!

...z.Bsp. beim Griechen:
'Bitte einmal griechischer Vorspeisenteller, aber ohne Fleisch!'
Hier gibt es meist eine Menge interessantes Gemüse auf der Vorspeisenkarte.
Zwar nicht besonders gesund mit den griechischen Pommes, aber sehr lecker!!!

Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge