03.05.14 Thema "Achtsames Essen"
Am Samstag, 3. Mai 2014 im Topic 'Achtsames Essen'
Brötchenoberseite oder Brötchenunterseite?
Ich liebe es zu frühstücken, weil man die Möglichkeit hat so viele Varianten aus z wählen. Ob Käse, Wurst, Müsli, Ei, Joghurt, es gibt ganz unterschiedliche Kombinationen die das individuelle Frühstück zum persönlichen Hit machen.
Ich mag es meine Brötchen selbst zu backen und so kann ich jeden Morgen zwei davon aus der Tiefkühltruhe nehmen und genießen. Zur Zeit gibt es ein Rosinenbrötchen und ein Mehrkornbrötchen.

Backt man diese selbst, macht das Essen noch mehr Spaß.
Vor vielen Jahren hat mir ein Freund eine Geschichte von einem alten Ehepaar erzählt. Sie teilten sich jeden morgen liebevoll ein Brötchen. Er nahm jeden Morgen die Unterseite des Brötchens, in der Annahme sie hätte lieber die Oberseite und sie nahm die obere Hälfte, weil sie dachte er habe lieber die Unterseite. Bis nach langer Zeit heraus kam, dass beide nur dem anderen zuliebe diese Seite gewählt hatten. In Wirklichkeit entsprach es nicht ihrem Geschmack, sondern alles wäre umgekehrt perfekt gewesen.
Das hat mich gleich zu mehreren Überlegungen angeregt. Zunächst einmal liegt es ja auf der Hand, dass in diesem Fall Reden Gold gewesen wäre und Schweigen Silber war. Und weiter, ist es eben nicht immer besser für alle Beteiligten seine eigene Bedürfnisse zu verleugnen.

Was mich aber noch länger beschäftigt hat, war die Frage: Gibt es beim Brötchen eigentlich eine ideale Seite (für mich)?
Welche Seite des Brötchens ist zu bervorzugen?
Tja, das sind so die wirklich wichtigen philosophischen Fragen, die mich jenseits der 40 beschäftigen und weil`s so schön war gleich eine weitere:
Ist der erste Bissen (oder die ersten paar Bissen) wirklich immer der beste?
Wie sieht es aus mit dem ersten Bissen, ist der erste (oder die ersten) Bissen meist der beste Bissen?
Gut, dass wir das geklärt hätten ;-)
Ich liebe es zu frühstücken, weil man die Möglichkeit hat so viele Varianten aus z wählen. Ob Käse, Wurst, Müsli, Ei, Joghurt, es gibt ganz unterschiedliche Kombinationen die das individuelle Frühstück zum persönlichen Hit machen.
Ich mag es meine Brötchen selbst zu backen und so kann ich jeden Morgen zwei davon aus der Tiefkühltruhe nehmen und genießen. Zur Zeit gibt es ein Rosinenbrötchen und ein Mehrkornbrötchen.

Backt man diese selbst, macht das Essen noch mehr Spaß.
Vor vielen Jahren hat mir ein Freund eine Geschichte von einem alten Ehepaar erzählt. Sie teilten sich jeden morgen liebevoll ein Brötchen. Er nahm jeden Morgen die Unterseite des Brötchens, in der Annahme sie hätte lieber die Oberseite und sie nahm die obere Hälfte, weil sie dachte er habe lieber die Unterseite. Bis nach langer Zeit heraus kam, dass beide nur dem anderen zuliebe diese Seite gewählt hatten. In Wirklichkeit entsprach es nicht ihrem Geschmack, sondern alles wäre umgekehrt perfekt gewesen.
Das hat mich gleich zu mehreren Überlegungen angeregt. Zunächst einmal liegt es ja auf der Hand, dass in diesem Fall Reden Gold gewesen wäre und Schweigen Silber war. Und weiter, ist es eben nicht immer besser für alle Beteiligten seine eigene Bedürfnisse zu verleugnen.

Was mich aber noch länger beschäftigt hat, war die Frage: Gibt es beim Brötchen eigentlich eine ideale Seite (für mich)?
Welche Seite des Brötchens ist zu bervorzugen?
Tja, das sind so die wirklich wichtigen philosophischen Fragen, die mich jenseits der 40 beschäftigen und weil`s so schön war gleich eine weitere:
Ist der erste Bissen (oder die ersten paar Bissen) wirklich immer der beste?
Wie sieht es aus mit dem ersten Bissen, ist der erste (oder die ersten) Bissen meist der beste Bissen?
Gut, dass wir das geklärt hätten ;-)